Seo, und damit Linkaufbau ist eines der Elemente des funktionalen Webmarketings.

Im Test: Verbesserung der Sichtbarkeit im Web durch Social Bookmarks?

Seo, und damit Linkaufbau ist eines der Elemente des funktionalen Webmarketings.Die Verbesserung der Sichtbarkeit im Web durch den Aufbau von Links die auf das eigene Angebot verweisen, ist einer der Grundpfeiler des sogenannten SEO – Der Suchmaschinen-Optimierung, die einen Eckpfeiler des erfolgreichen Web-Marketings darstellt.

Nun ist es ja in der heutigen Zeit nicht so ganz einfach, an diese begehrten Verweise zu kommen. Zumindest wenn schnelle Erfolge gefragt sind, ist der „natürliche Linkaufbau“ eine anstrengende und vor allem zeitraubende Sache. Denn diese Links kommen halt nur zustande, wenn Ihre Webseite so gute Inhalte aufweist, dass sie von ihren Besuchern im Internet Z.B. verlinkt, bookmarked, geteilt oder getwittert wird.

Was liegt also näher, als diesen Prozess ein wenig zu beschleunigen und am besten noch via Outsourcing auszulagern um die eigene Arbeitskraft nicht mit stundenlanger Suche nach „guten Quellen für Backlinks“ zu binden?

Eins vorweg: Wie Sie vielleicht wissen, stehe ich dieser Art von SEO sehr misstrauisch gegenüber. Stark vereinfacht gesehen sind von anderen Webseiten gesetzte Links nichts anderes als eine Stimme für eine Webseite in einer Art demokratischer Abstimmung über das jeweils am besten zu einem Problem passende Angebot. Und dadurch, dass ich mir viele Stimmen für meine Webseite kaufe, manipuliere ich diese Abstimmung – Etwas, das mir eigentlich zuwider läuft. Aber Sie kennen sicherlich das „Engelchen / Teufelchen“-Problem … […]

vServer von Hosteurope und Strato im Vergleich. Teil 3: Action.

Nun hatte ich ja schon einige Tage Zeit, die beiden Kontrahenten im Vergleich laufen zu lassen. Von den Ressourcen her, geben sich die beiden Kandidaten nicht viel. Beide Systeme laufen vergleichsweise fix.

Die Aufgabe, eine ziemlich gut frequentierte Webseite auf einem Typo3-CMS laufen zu lassen, erledigten die vServer von Hosteurope und Strato zufriedenstellend. Knackpunkt bei beiden Servern waren hier nicht die bereitgestellte Menge an Arbeitsspeicher, sondern die manchmal etwas zu knappe CPU-Leistung, die eine flinke Abarbeitung auch zu Spitzenzeiten behinderten. Die Zugriffszahlen lagen bei gegen 4000 Besucher pro Stunde. Für ein TYPO3 CMS mit Datenbankintensiven Plug-Ins, z.B. einem für den Kunden angepassten tt_news, geht es für mich in Ordnung, wenn die vServer überhaupt noch in erträglichen Zeitspannen überhaupt etwas ausliefern. […]

vServer von Hosteurope und Strato im Vergleich. Teil 2: Die Auslieferung.

Durch das schlanke Bestellsystem bei Strato ging die Bereitstellung des neuen Servers recht fix. Wenn man das Wochenende mal abzieht benötigte Strato für die Auslieferung eines vServers an einen unbekannten Neukunden grade mal 7 Stunden. Punkt für Strato. Hosteurope lässt sich die Kundendaten per Briefpost bestätigen und hinkt initial um einige Tage hinterher.

Genau wie bei Hosteurope erhält man ein aus einem Image geklontes System. Dieses ist nicht auf dem neuesten Stand, in meinem Fall handelt es sich um ein OpenSuSE 11.1 mit aktiviertem Plesk 9.2.1. Ich hätte gern ein Ubuntu-Image gehabt, aber im Gegensatz zu Hosteurope bekommt man bei Strato immer eine SuSE Installation. Über den Punkt „Neuinstallation“ im Kundenbereich kann man dann eine Installation eines anderen Images anwählen, hier „aktuell“ Ubuntu 8.04 mit Plesk 9.0. […]

Der reiche Sack, Dr. Pott und der sagenhafte Reichtum im Internet.

Ich glaube, ich sollte mal wieder „Back to the Roots“ und diesen Blog hier mit etwas befüllen, mit dem nicht nur Leser, die bereits eine Homepage haben und / oder sich mit irgend welchen Spezialproblem(ch)en herumschlagen, etwas anfangen können. Geld verdienen im Internet zum Beispiel. Also Direktmarketing in seiner reinsten Form. Dieses Thema gärt nun schon lange in mir und nach einigen langen Monaten sollte vielleicht mal wieder etwas kommen, das irgendwie in Richtung Motivation, Ansprache und Selbständigkeit im Netz zielt. Grade in Krisenzeiten wie heute ein unschlagbares Thema, wenn man mal über den technologischen, Nerd-behafteten Tellerrand hinausschaut. Denn da draussen im Web ist ganz schön was los…

Achtung: Ziemlich langer Artikel über die verschiedenen Möglichkeiten, im Internet etwas, etwas mehr, oder sogar ziemlich viel Geld zu verdienen …

Schaut man mal bei Google nach „Geld verdienen im Internet“ wird man von der Fülle an Rezepten, Tipps, Tricks und „gut gemeinten“ Ratgebern fast erschlagen. Selbst auf einem „Frage-und-Antwort“ Portal wie z.B. www.gutefrage.net finden sich aktuell (26.08.2009) sage und schreibe 774 Seiten mit Fragen und Antworten, die sich nur um das Thema „Geld verdienen im Internet“ drehen. Ein gigantischer Bedarf also. Ist ja auch kein Wunder, denn rein theoretisch ist kein Arbeitsplatz so nah wie der heimische Computer und das Internet, mittlerweile überall verfügbar, bietet jedermann und jederfrau überall die Möglichkeit mit Millionen potentieller Kunden in Berührung zu kommen. Soweit die Theorie.

Das Ganze erinnert irgendwie an die Suche nach dem ominösen Goldklumpen im Yukon-River, den Goldrausch des vergangenen Jahrhunderts, der zu wahren Völkerwanderungen führte. Nur auf die vage Hoffnung hin, vielleicht einen Klumpen Glück zu finden.
Heute muss man dafür die warme Wohnung nicht verlassen. Aber ist mit dem gewachsenen Komfort auch die Wahrscheinlichkeit auf Geld, Glück und Zufriedenheit gewachsen? Wird man im Internet schneller reich als am Yukon? Bietet das Internet die Chance auf einen Zuverdienst, einen Nebenjob, der ausreichend Sicher ist, um eine Zukunft für sich und vielleicht sogar seine Familie  aufzubauen?

[…]

Gewinne ein Smartpad: Ein nützlicher Begleiter im mobilen Leben.

smartpadIm Juli waren wir mit unserer Familie für eine Woche auf der schönen Insel Usedom in einer Ferienwohnung im polnischen Teil der Insel.
Unser Vermieter zeigte mir im Laufe des ersten Tages eine kleine Gummimatte, die angeblich dauerhaft verhindern soll, dass Handys, Schlüssel und ähnliches während der Fahrt vom Armaturenbrett rutschen.

Ein wenig skeptisch war ich ja schon, schliesslich kennt jeder diese „Dauerwerbesendungen“ in denen reisserisch und schlecht synchronisiert ähnliche „Wunderprodukte“ angepriesen werden. Aber er wollte mir ja gar nichts verkaufen und zeigte mir schliesslich so ein „Smartpad“ im Einsatz.

Was soll ich sagen: Das Teil ist derart nützlich, dass ich sogar einen Blogeintrag darüber schreibe und eins verschenke. Aber lese erst mal weiter…

[…]

Artikelverzeichnisse. Kurz mal nachgehakt.

Anscheinend trifft das Thema Artikelverzeichnisse das Interesse der Leserschaft.
Zumindest wenn ich die Referer in der Statistik ansehe und die Suchbegriffe sehe, die hier aufschlagen.

Auf www.de-moz.de habe ich eine interessante Liste von Artikelverzeichnissen gefunden, die für einen Quick-Link zwischendurch taugen könnten. Wenig geforderter Text und eine angemessene Anzahl Rückverweise erhöhen sie Dichte der Stichworte und dadurch den Erfolg?

Ich bin immer noch kein Freund von den Artikelverzeichnis-Dingern und habe mir die Liste mal etwas genauer angesehen:

[…]